Die Kritik an der Geldpolitik der EZB wird immer deutlicher. Durch den Entschluss, Staatsanleihen von hoch verschuldeten Eurostaaten, die von den Ratingagenturen als „Ramsch“ eingestuft wurden, anzukaufen um den Ländern einen Zugriff auf frisches Kapital zu ermöglichen, steigt in den Augen der Kritiker eine Inflationsgefahr. Eine zeitliche Begrenzung dieser umstrittenen Maßnahme nennt die EZB nicht.
Der EZB wird in diesem Zusammenhang vorgeworfen, ihre Unabhängigkeit zu verlieren. Durch den Ankauf von Staatsanleihen von Griechenland werden die Preise künstlich hochgehalten, so dass Gläubigerbanken ihre Bilanzen von den Schrottpapieren über die EZB reinigen können. Gerade die deutsche Bundesbank , aber auch andere hochrangige Notenbanker vermutet in dem Handeln der EZB ein Zuspiel an Frankreich. Schließlich ist der Präsident der EZB Franzose und hat auf Druck des französischen Präsidenten eine Grundregel gebrochen und nach Angaben des „Spiegels“ Staatsanleihen aus Mitgliedstaaten gekauft.
Deutschland trifft diese Geldpolitik gleich zweifach. Zum einen ist die Bundesrepublik mit 27 % an der EZB beteiligt und damit automatisch an den Risiken der Schuldtitel und zu anderen haben sich die deutschen Banken dem Wirtschaftsminister Schäuble gegenüber verpflichtet, die griechischen Anleihen bis Mai 2013 zu halten.
Tatsache ist, dass der Euro seit Ende letzten Jahres auf Talfahrt ist. Als Gründe nennt die Politik die Schuldenkrise in den Mittelmeer Staaten und Devisenhändler, die den Kurs langsam aber stetig in die Tiefe treiben. Es zeigt sich, dass es in den EU Staaten eine Uneinigkeit gibt, mit dieser Krise umzugehen.
Wir sitzen alle in einem Boot, aber jeder versucht seinen Hafen als erster zu erreichen…
Diese Situation mit all seinen Folgen hat natürlich auch Einfluss auf die Aktienmärkte.
Trotz all der Unsicherheiten bietet die Elliott Wave Analyse gute Chancen zum Traden:
Auszug aus der F-Dax Tagesanalyse vom 01.06.2010:
„Ein Abschluss der Welle c bei 5996 wird wahrscheinlich, wenn das Tief der Welle iv bei 5890 unterschritten wird.
Eine weitere wichtige Marke ist die übergeordnete MOB bei 5830.“
.

.
Die angegebene MoB wurde auf 2 Punkte genau bestimmt. Die danach angekündigten Kurssteigerungen gaben Möglichkeiten für gute Gewinne.
|