Diskutiert werde daher – so unbestätigte Informationen – ein Plan für eine Umschuldung Griechenlands. Die Regierung weist solche Pläne offiziell zurück, aber inoffizielle Quellen – so berichtet „die Zeit“ sprechen von einem Notfallplan für Griechenland und das die Ministerien begonnen haben, „das Undenkbare zu denken“.
Ein Plan für die Restrukturierung der griechischen Schulden ist nach Berichten der Wochenzeitung „Die Zeit“ eine Ausstattung Griechenlands mit Geldern aus dem Europäischen Stabilitätsfond (EFSF), um eigene Staatsanleihen zurück zukaufen. Griechenland erhält derzeit keine Hilfen aus dem Fond, sondern nur direkte Kredite aus 14 Euro-Staaten. Die Zinsen für die neuen Schulden wären dabei geringer, als die derzeitige Zinslast.
Für diese Möglichkeit wird eine Stabilitätsorientierte Politik gefordert. Die Finanzminister der Länder sollen nach Informationen der Financial Times Deutschland entsprechende Vorschläge bereits als Inhalt eines geplanten Pakets zu Stabilisierung der Euro Zone diskutiert haben.
Bisher kaufte die EZB kräftig Anleihen der geplagten Krisen Länder Griechenland, Irland und Portugal auf, um so die Kurse zu stabilisieren und die Zinsen zu drücken. Jetzt möchte die EZB diese Aufgabe gerne an den Europäischen Stabilitätsfond abgeben.
Eine mit dieser Diskussion vertrauten Person erklärte der Nachrichtenagentur Reuters gegenüber, dass Deutschland eine Umschuldung Griechenlands nicht wolle, sich aber auf die Situation einstelle, um sich auf mögliche Folgen für die Banken vorzubereiten.
Angaben von Insidern zufolge beschäftigen sich in dem Finanzministerium Experten mit verschiedenen Szenarien, bei denen auch die Schulden Irlands nicht außer Acht gelassen werden. Man könne nicht ein Krisenland bevorzugen…
Auch der designierte Wirtschaftsweise Lars Feld bezweifelt, dass Griechenland derzeit eine Chance hat und rechnet mit einer Umschuldung, bei der auch deutsche Garantien fällig werden. Gegenüber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und der „Welt“ erklärte Feld, dass er nicht erwarte, dass Griechenland jemals seine Schulden zurück zahlen können.
Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums äußerte sich zu dem Thema, dass Pläne zur Umschuldung Griechenland kein Bestandteil gemeinsamer Überlegungen europäischer Staaten sei, schloss diese Diskussion innerhalb der Regierung aber nicht aus. |