Seit 1963 beurteilt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, umgangssprachlich als die fünf Wirtschaftsweisen bekannt, die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands und beraten die Politik, die Bundesregierung.
Wer sind aber diese fünf Weisen, und sind sie wirklich so weise? Wissen Sie wirklich, wie sich die Wirtschaft entwickelt und helfen beratend damit der Regierung und schussendlich dem kleinen Menschen auf der Straße?
Jedes Jahr werden die „Wirtschaftsweisen“ dazu aufgefordert, Ihre Prognose für das nächste Jahr abzugeben.
Wie gut und treffend diese Prognosen sind wird viel diskutiert.
„"Ich glaube denen kein Wort. Wenn man frühere Prognosen mit der eingetretenen Realität vergleicht, merkt man recht schnell, dass diese so genannten Weisen vor allem viel heiße Luft produzieren“, sagt Peter Struck … veröffentlichten Interview der Zeitschrift „Super Illu“. Er habe Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) darum vorgeschlagen, den Sachverständigenrat abzuschaffen.“ Focus Online vom 15.11.2008
Wir haben die Prognosen der „fünf Weisen“ über die Jahre 2001 bis zum heutigen Tag betrachtet, mit der Realität verglichen und eigene Analysen nach der Elliott-Wave-Theorie gegenübergestellt.
In folgender Grafik haben wir das Bruttoinlandsprodukt wie es von den Wirtschaftsweisen prognostiziert wurde mit den tatsächlichen Daten lt. des Statistischen Bundesamtes Deutschland (Bruttoinlandsprodukt, preis- und kalenderbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorjahr) gegenübergestellt.
Hier wird ersichtlich, dass die Prognosen teilweise recht deutlich von der Realität abweichen.
.gif)
Trägt man die Prognosen der „fünf Weisen“ in einen Dax Chart ein, wird deutlich, in welcher wirtschaftlichen Situation die Prognosen entstanden sind und wie sich die Wirtschaft sich entwickelt hat.

Aus der Wochenanalyse vom 08.01.2008

Nachdem der DAX die Welle b im Kreis ausgebildet hat, sollten Kursverluste bis in den Bereich 4800 und später bis 3700 in den nächsten zwei Jahren folgen. Der DAX würde auf dieser Basis einen Rücklauf bis zur übergeordneten Welle 4 im Kreis durchführen.
Kurz vorher, am 07.11.2007 haben die 5 „Wirtschaftsweisen“ ihr Jahresgutachten veröffentlicht.
Ein Zitat aus der DW-World.DE vom 07.11.2007
Die fünf Wirtschaftsweisen rechnen mit einer merklichen Abkühlung der Konjunktur im kommenden Jahr. Trotz des abflauenden Aufschwungs besteht ihrer Ansicht nach aber keine Rezessionsgefahr in Deutschland.
Der Konjunkturboom schwächelt, kommt aber nicht zum Erliegen. Zu dieser Einschätzung kommen die fünf Wirtschaftsweisen in ihrem neuen Jahresgutachten, das am Mittwoch (7.11.2007) in Berlin veröffentlicht wurde. Aus Sicht des Sachverständigenrats sind in diesem Jahr 2,6 Prozent Wachstum zu erwarten, 2008 aber nur noch 1,9 Prozent. "Dies ist angesichts der guten Verfassung der deutschen Volkswirtschaft noch kein Indiz dafür, dass der Aufschwung zum Erliegen kommt oder gar eine Rezession bevorsteht", schrieben die Professoren in ihrem Gutachten mit dem Titel "Das Erreichte nicht verspielen".
Mit ihrer Prognose sind die Sachverständigen für 2007 optimistischer als die Regierung, aber für 2008 pessimistischer. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos rechnet für dieses Jahr mit einem Wachstum von 2,4 Prozent, das sich dann auf 2,0 Prozent abschwächen dürfte.
Die Realität sah dann so aus:

Das tatsächliche Tief wurde bei 3588 Punkten am 09. März 2009 gehandelt. |