Dax rutschte unter die 6000-Punkte-Marke.
Das Ziel der Elliott Wave Analyse lag bei 6032.
Sorge um die Schuldenkrise in der Euro-Zone lassen die Märkte fallen. Auch die umstrittene Entscheidung der EZB, dem hoch verschuldeten Griechenland einen Sonderstatus einzuräumen und damit die eigenen Regeln außer Kraft zu setzten, konnte das Vertrauen der Anleger nicht stärken.
Am Montagmorgen ließ die EZB unter dem Präsidenten Jean-Claude Trichet durch die Presse verkünden, dass hoch verschuldete Griechenland einen Sonderstatus erhält. Die eigene Regel der EZB, nur Staatsanleihen mit einem befriedigenden Rating als Sicherheit zu akzeptieren, wird für das in Not geratene Griechenland außer Kraft gesetzt. Bis auf weiteres wird die EZB alle griechischen Staatspapiere als Sicherheit für frisches EZB Geld akzeptieren, unbeachtet des Ratings. Ein Tabu wurde gekippt. Griechenland erhält einen Blankoscheck.
Infrage gestellt wird mit diesem Schritt nicht nur die Glaubwürdigkeit der EZB, sondern letztendlich auch die Stabilität des Euro
Der Markt reagierte gestern mit starken Verlusten. Nicht nur der Dax verlor 2,6 % und schloss bei 6006 Punkten, auch im europäischen Ausland waren starke Verluste zu spüren. Der Leitindex in Spanien knickte ein und der griechische Index Athex erlebte einen schwarzen Tag.
Das Elliott Wave Prinzip zeigt Signale für die Marktschwäche
Bereits in der täglichen NASDAQ 100 Analyse am 03.05. wurde nach einer Zwischenerholung mit stark fallenden Kursen gerechnet. Am 04.05 erwartete ich in der täglich erscheinenden Dax Analyse fallende Kurse bis 6032.

Auszug aus der Elliott Wave Prognose für den DAX vom 04.05. um 08.58 Uhr.
Sollte die Marke bei 6163 halten, folgt wahrscheinlich ein steigendes diagonales Dreieck bis in den Bereich 6224 und liefert uns ein Signal für das Ende der w x y Welle. Sollte dieses Szenario Realität werden, folgen anschließend fallende Kurse unter 6032.
Auszug aus der Elliott Wave Prognose für den NASAQ 100 vom 03.05. um 08.58 Uhr.
- Nach Abschluss der Welle b folgt eine steigende Welle c in Form einer Fünfer Welle bis in den Bereich 2027. Ein starker Rücklauf könnte das Niveau bei 2037 erreichen.
- Nach dem Ende der Welle c und unter der Bedingung, dass das Zwischenhoch bei 2046 hält, folgen fallende Kurse bis in den Bereich 1946.
Ergebnis: Der NASDAQ hat ein besonders klares Signal für die starken Kursverluste geliefert. R.N. Elliott hat entdeckt, dass nach einer unregelmäßigen Korrektur stark fallende Kurse entstehen. Wieder einmal wurde das Elliott Wave Prinzip bestätigt.
Ihr
Rüdiger Maass
|