 Verschiedene Grade Grundsätzlich besteht der Markt aus fünf Aufwärtsbewegungen und drei Abwärtsbewegungen, die in einen höheren Grad einfließen. Aus der fünfer Aufwärtsbewegung und dreier Abwärtsbewegung entsteht eine erste und zweite Welle. Dieses Prinzip setzt sich weiter fort. Beispiele aus der Natur beschreiben dieses Phänomen sehr bildlich. Der Blumenkohl hat eine festgelegte Struktur in seinem kleinsten Röschen. Diese Struktur finden wir ebenfalls bei der Betrachtung eines größeren Röschen und auch bei dem ganzen Blumenkohl. Das Prinzip heißt: Gleiches aus Gleichem in dem selben Verhältnis, aber in verschiedenen Größen. In der Natur finden wir nicht nur Lösungen für technische Probleme (Ingenieure nutzen die Natur für Innovationen), sondern auch für die Prognose von Aktienmärkten. Das Bild 2 soll dieses Muster verdeutlichen. 
|