Home  |  Suche  |  Kontakt  |  Impressum  |  AGB
de en      Login
Elliott Wave
ANALYSEN
News - Aktuelles
News Intern
Shop
Elliott Wave BUCH

Hauptnavigation
Das Elliott Wellen Buch
 
 

Die zweite Auflage ist

ab jetzt verfügbar.

Newsletter
 
 
 Newsletter abonnieren    Abo einstellen
Events - Mai
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        
  Mehr Events

Mehr zum Elliott-Wave-Prinzip


Der Grundsatz

R. N. Elliott ist der Entdecker eines Musters, daß immer wieder in Aktienmärkten auftritt. Dieses Muster besteht aus fünf Aufwärtswellen und drei Abwärtswellen. Es ist im kurz- sowie im langfristigen Zeitabläufen zu finden. Die Wellen 1, 3, und 5 werden als Antriebswellen oder Impulswellen und die Wellen 2 und 4 als Korrekturwellen bezeichnet. Ein kompletter Zyklus enthält 8 Wellen und besteht aus einer fünfer Welle (Impulswelle) und aus einer dreier Welle (Korrekturwelle). Dieses Muster gibt es in Aufwärts- und in Abwärtsphasen.
Druckversion

Das Grundkonzept

Das Elliott Wave Prinzip setzt sich aus Regeln zusammen, deren strikte Beachtung klare Analysen und Prognosen für viele Bereiche zulassen. Das Elliott Wellen Prinzip ist von besonders hohem Wert, weil die Genauigkeit der Prognosen oft schon fast unglaublich ist.

R.N. Elliott stellte Regeln auf, die die Bewegungsabläufe vom Dow Jones erklären. Seine besondere Beobachtungsgabe und sein Kombinationsvermögen ließen ihn wiederkehrende Bewegungsabläufe in der graphischen Darstellung von Aktienmärkten erkennen.

Der Nutzen vom EW Prinzip liegt in der klaren Bewertung für Haussee und Baissemärkte. Fünf Wellen bilden einen Zyklus, mit drei Wellen wird dieser Zyklus korrigiert. Aus diesem Grundkonzept setzen sich die Kursbewegungen an den Aktienmärkten zusammen.

Verschiedene Interpretation weisen auf die Unerfahrenheit des Analysten hin. Die genaue und konsequente Anwendung der Regeln führt zum richtigen Ergebnis. Die Gründe für eine falsche Interpretation liegen in dem Übersehen und falschen Anwenden von Regeln. Training im Umgang mit den EW Regeln ist besonders wichtig.

Druckversion

Copyright 2019 by elliottwaver.de


Risk Disclosure:

Futures and forex trading contains substantial risk and is not for every investor. An investor could potentially lose all or more than the initial investment.

Risk capital is money that can be lost without jeopardizing ones’ financial security or life style.

Only risk capital should be used for trading and only those with sufficient risk capital should consider trading.

Past performance is not necessarily indicative of future results.



Hypothetical Performance Disclosure:

Hypothetical performance results have many inherent limitations, some of which are described below. no representation is being made that any account will or is likely to achieve profits or losses similar to those shown;

in fact, there are frequently sharp differences between hypothetical performance results and the actual results subsequently achieved by any particular trading program.

One of the limitations of hypothetical performance results is that they are generally prepared with the benefit of hindsight. In addition, hypothetical trading does not involve financial risk,

and no hypothetical trading record can completely account for the impact of financial risk of actual trading. for example,

the ability to withstand losses or to adhere to a particular trading program in spite of trading losses are material points which can also adversely affect actual trading results

. There are numerous other factors related to the markets in general or to the implementation of any specific trading program which cannot be fully accounted

for in the preparation of hypothetical performance results and all which can adversely affect trading results.

 

Risikodisclaimer:

 Der Handel mit Futures, Forex und CFD s birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden,bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für die Zukunft.